1. Allgemeine Bestimmungen
1.1. Die Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Richtlinie“ genannt) wurde gemäß den Anforderungen der russischen und internationalen Gesetzgebung im Bereich der Verarbeitung personenbezogener Daten entwickelt und zielt darauf ab, die Rechte und Freiheiten der Personen zu schützen, deren personenbezogene Daten vom Betreiber personenbezogener Daten verarbeitet werden.
1.2. In diesem Dokument und im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten werden die folgenden Begriffe und ihre Definitionen verwendet:
„Personenbezogene Daten“ – alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen („Gegenstand personenbezogener Daten“), wobei als bestimmbar eine natürliche Person gilt, die direkt oder indirekt mittels Kennungen wie Name, Identifikationsnummer (einschließlich Steuernummer, Versicherungsnummer usw.), Adresse, Internetkennungen (IP-Adressen, Cookie-Kennungen oder andere Kennungen) identifiziert werden kann. Nicht zu den personenbezogenen Daten zählen in diesem Fall Daten verstorbener Personen und anonyme Daten – Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, oder personenbezogene Daten, die anonym bereitgestellt werden, sodass die betroffene Person ohne Erhalt zusätzlicher Daten nicht identifiziert werden kann.
„Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist Kanstantsin Matveyeu, ein Unternehmer mit Sitz im Hagebuttenweg 13, 29525 Uelzen, Deutschland.
Unter „Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe zu verstehen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, mit oder ohne Hilfe automatisierter Mittel, einschließlich Erhebung, Aufzeichnung, Systematisierung (Organisation, Strukturierung), Sammlung, Speicherung, Klärung (Aktualisierung, Änderung), Extraktion, Verwendung, Übertragung (Verteilung, Bereitstellung, Zugriff), Depersonalisierung, Sperrung, Löschung und Vernichtung.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag und auf Weisung des Verantwortlichen verarbeitet.
Die „Einwilligung der betroffenen Person“ ist eine freiwillige, konkrete, bedeutsame und eindeutige Anweisung, mit der die betroffene Person ihre Zustimmung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt.
Unter „unbefugtem Zugriff auf personenbezogene Daten“ ist eine Sicherheitsverletzung zu verstehen, die zu einem versehentlichen oder unrechtmäßigen Verlust, Missbrauch, einer Veränderung oder einer unrechtmäßigen Offenlegung von bzw. einem unrechtmäßigen Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder auf sonstige Weise verarbeitete personenbezogene Daten führt („Datenleck“).
In Fällen, in denen diese Richtlinie keine Definition eines bestimmten Begriffs vorsieht, erfolgt seine Auslegung gemäß der geltenden deutschen Gesetzgebung und den Normen des Völkerrechts.
1.3. Die Richtlinie ist ein öffentlich zugängliches Dokument und definiert die Grundprinzipien, Ziele, Bedingungen und Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten, Listen der vom Betreiber verarbeiteten Personen und personenbezogenen Daten, die Funktionen des Betreibers bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechte der Personen, denen personenbezogene Daten unterliegen, sowie eine Liste der vom Betreiber ergriffenen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten bei der Verarbeitung dieser Daten.
1.4. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten orientiert sich der Betreiber an der aktuellen Gesetzgebung Deutschlands und internationalen Rechtsnormen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, dem Arbeits- und Steuerrecht Deutschlands sowie anderen regulatorischen Rechtsakten Deutschlands.
2. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1. Der Betreiber verarbeitet personenbezogene Daten auf rechtmäßiger und fairer Grundlage, um die gesetzlich vorgeschriebenen Funktionen, Befugnisse und Pflichten zu erfüllen, die Rechte und berechtigten Interessen des Betreibers, seiner Mitarbeiter und Dritter auszuüben und alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten gemäß den folgenden Grundsätzen zu ergreifen:
- die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auf die Erreichung bestimmter, vorher festgelegter und legitimer Zwecke beschränkt; die Verarbeitung personenbezogener Daten, die mit den Zwecken der Erhebung personenbezogener Daten unvereinbar ist, ist unzulässig;
- Inhalt und Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten entsprechen den angegebenen Verarbeitungszwecken. Eine über die angegebenen Zwecke ihrer Verarbeitung hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten ist nicht gestattet;
- Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten wird die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, ihre Angemessenheit und gegebenenfalls Relevanz im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten sichergestellt. Der Betreiber ergreift die notwendigen Maßnahmen oder sorgt dafür, dass diese ergriffen werden, um unvollständige oder unrichtige personenbezogene Daten zu löschen oder zu berichtigen;
- verarbeitete personenbezogene Daten werden vernichtet oder anonymisiert, sobald die Zwecke der Verarbeitung erreicht sind oder wenn sie zur Erreichung dieser Zwecke nicht mehr erforderlich sind, sofern das geltende deutsche Recht nichts anderes vorsieht;
- Transparenz hinsichtlich der Funktionen und der Verarbeitung personenbezogener Daten, die es der betroffenen Person ermöglicht, den Datenverarbeitungsprozess zu kontrollieren und dem Betreiber die Möglichkeit gibt, Schutzmaßnahmen zu schaffen und zu verbessern, die die Sicherheit personenbezogener Daten (Integrität und Vertraulichkeit) gewährleisten.
3. Liste der vom Betreiber verarbeiteten personenbezogenen Daten der betroffenen Personen, Zwecke ihrer Verarbeitung
3.1. Der Betreiber verarbeitet personenbezogene Daten von Personen: seinen eigenen Mitarbeitern; Dritte, die in zivilrechtlichen Beziehungen zum Betreiber und den Vertragspartnern des Betreibers stehen; andere Subjekte personenbezogener Daten, um die Umsetzung der in diesem Abschnitt genannten Verarbeitungszwecke sicherzustellen.
3.1.1. Der Betreiber verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten seiner eigenen Mitarbeiter: Nachname, Vorname, Vatersname (einschließlich früherer), Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, Alter, Staatsbürgerschaft, Passdaten, Daten anderer Ausweisdokumente (ausländischer Reisepass), Wohnadresse (Melde- und tatsächliche Adresse), Datum der Anmeldung am Wohn- oder Aufenthaltsort, Kontakttelefonnummern, persönliche E-Mail, andere persönliche Kommunikationsmittel, Informationen über Ausbildung, Qualifikationen, Informationen über Berufserfahrung, Einkommen, einschließlich Lohn (Bankkontonummern für Abrechnungen, andere Details), Position, Informationen über Nummer und Serie der staatlichen Rentenversicherungsbescheinigung, Informationen über die Steueridentifikationsnummer und andere Informationen (personenbezogene Daten), die zur Erreichung der in dieser Richtlinie festgelegten Ziele erforderlich sind, und die Zustimmung des Mitarbeiters zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten.
3.1.2. Der Betreiber verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten Dritter: Nachname, Vorname, Vatersname (einschließlich der vorherigen), Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, Alter, Staatsbürgerschaft, Passdaten, Wohnadresse (Melde- und tatsächliche Adresse), Datum der Anmeldung am Wohn- oder Aufenthaltsort, Kontakttelefonnummern, persönliche E-Mail, andere persönliche Kommunikationsmittel, Zahlungsdetails, Informationen über die Nummer und Serie der staatlichen Rentenversicherungsbescheinigung, Internetkennungen (IP-Adressen, Cookie-artige Kennungen oder andere Kennungen, die eine Identifizierung des Subjekts personenbezogener Daten ermöglichen und nicht mit anonymen Daten verknüpft sind) und andere Informationen (personenbezogene Daten), die zum Erreichen der in dieser Richtlinie festgelegten Ziele und der eingeholten Zustimmung des Dritten erforderlich sind.
Diese Richtlinie gilt für die Verarbeitung von im Internet erhaltenen Daten nur, wenn es sich um personenbezogene Daten handelt, die eine Identifizierung des Betroffenen ermöglichen.
3.2. Der Betreiber verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
- Abschluss und Erfüllung zivilrechtlicher Verpflichtungen, auch im Internet bei der Wahrnehmung der Aufgaben der Site-Betreiberverwaltung;
- Identifizierung des Betroffenen personenbezogener Daten, Registrierung und Pflege eines Domänennamens, zur Kommunikation mit dem Betroffenen personenbezogener Daten, einschließlich der Übermittlung von Benachrichtigungen, Anfragen und Informationen im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten, sowie zur Bearbeitung von Anfragen und Anträgen von Betroffenen personenbezogener Daten, zur Durchführung statistischer und anderer Studien auf der Grundlage anonymisierter Daten;
- die Ausübung der Rechte und berechtigten Interessen des Betreibers im Rahmen der Durchführung der in der Satzung vorgesehenen Tätigkeitsarten, einschließlich der Information über Neuigkeiten, neue Dienste, Sonderaktionen und Angebote des Betreibers auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person;
- für andere rechtmäßige Zwecke.
4. Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten
4.1. Der Betreiber erhält personenbezogene Daten direkt vom Betroffenen und verarbeitet sie mit dessen Zustimmung automatisiert (unter Verwendung von Computertechnologie) und/oder nicht automatisiert (ohne Verwendung solcher Mittel).
Können die Daten der betroffenen Person nur von Dritten bezogen werden, wird der Betreiber die betroffene Person hierüber vorab informieren und ihre schriftliche Zustimmung einholen. Der Betreiber informiert den Betroffenen über den Zweck, die Quelle, die Art und Weise der Erhebung sowie die Art der zu erhebenden Daten und die Folgen einer Verweigerung der schriftlichen Einwilligung zu deren Erhalt.
4.2. Zu den Handlungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zählen das Erheben, Aufzeichnen, Systematisieren (Organisation, Strukturieren), Ansammeln, Speichern, Korrigieren (Aktualisieren, Ändern), Auslesen, Verwenden, Übermitteln (Verteilen, Bereitstellen, Zugriff) an Dritte, Anonymisieren, Sperren, Löschen und Vernichten.
4.3. Die Informationsdatenbanken mit personenbezogenen Daten der Betroffenen befinden sich in Deutschland. Der Betreiber gewährt nur autorisierten Personen Zugriff auf die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen, die nur das Recht haben, diejenigen Daten zu erhalten, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind.
Der Betreiber weist die Personen, die personenbezogene Daten verarbeiten, darauf hin, dass diese Daten nur zu den Zwecken verwendet werden dürfen, zu denen sie übermittelt wurden und verlangt von diesen Personen eine Bestätigung über die Einhaltung dieser Vorschrift.
4.4. Der Betreiber verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen während der Laufzeit des Arbeitsvertrags oder des abgeschlossenen zivilrechtlichen Vertrags. Der Betreiber kann die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen auch nach Ablauf der mit ihnen geschlossenen Verträge für einen durch die Steuergesetzgebung, andere Rechtsvorschriften und die Zustimmung der betroffenen Person festgelegten Zeitraum verarbeiten.
5. Maßnahmen des Betreibers zum Schutz personenbezogener Daten
5.1. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ergreift der Betreiber auf eigene Kosten alle notwendigen und ausreichenden Maßnahmen, um sicherzustellen, dass der Betreiber die in der deutschen Gesetzgebung vorgesehenen Verpflichtungen im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten erfüllt, einschließlich:
- Ergreifen rechtlicher, organisatorischer und technischer Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem oder versehentlichem Zugriff, Zerstörung, Änderung, Sperrung, Vervielfältigung, Bereitstellung, Verbreitung personenbezogener Daten sowie vor anderen rechtswidrigen Handlungen in Bezug auf personenbezogene Daten;
- Ernennung einer Person, die für die Organisation der Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist;
- Annahme lokaler Vorschriften und anderer Dokumente im Bereich der Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten;
- Einweisung der Mitarbeiter des Betreibers in die Bestimmungen der deutschen Gesetzgebung und die lokalen Vorschriften des Betreibers im Bereich personenbezogener Daten, einschließlich der Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten;
- Bereitstellung eines unbegrenzten Zugriffs auf diese Richtlinie;
- Durchführung methodischer Arbeit mit den Mitarbeitern des Betreibers, die Positionen innehaben, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden;
- Festlegung von Regeln für den Zugriff auf personenbezogene Daten, die im Informationssystem des Betreibers verarbeitet werden, sowie Sicherstellung der Aufzeichnung aller Aktionen mit diesen Daten;
- Bewertung des Schadens, der den betroffenen Personen entstehen kann, sowie der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten vor der Inbetriebnahme des Informationssystems des Betreibers;
- Ermittlung von Bedrohungen für die Sicherheit personenbezogener Daten bei der Verarbeitung durch den Betreiber, Bewertung der mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbundenen Risiken, Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominderung, die ein angemessenes Schutzniveau (Vertraulichkeit) unter Berücksichtigung des Stands der technologischen Entwicklung und der Kosten für die Umsetzung solcher Maßnahmen gewährleisten;
- Feststellung von Tatsachen eines unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten (Lecks personenbezogener Daten) und Ergreifen von Maßnahmen zur Reaktion darauf, einschließlich der Wiederherstellung personenbezogener Daten, die infolge eines unbefugten Zugriffs auf diese geändert oder zerstört wurden;
- Gewährleistung einer getrennten Speicherung personenbezogener Daten und ihrer materiellen Datenträger, deren Verarbeitung zu unterschiedlichen Zwecken erfolgt und die unterschiedliche Kategorien personenbezogener Daten enthalten;
- Beendigung der Verarbeitung und Vernichtung personenbezogener Daten in den in der deutschen Gesetzgebung im Bereich personenbezogener Daten vorgesehenen Fällen;
- interne Abrechnung der Verarbeitung personenbezogener Daten und Kontrolle der Einhaltung der deutschen Gesetzgebung, der Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten und dieser Richtlinie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten;
- Ergreifen sonstiger Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten.
6. Rechte der betroffenen Personen
6.1. Der Betroffene der personenbezogenen Daten hat das Recht:
- vollständige Informationen über die vom Betreiber verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Methoden ihrer Verarbeitung;
- Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die Zwecke ihrer Verarbeitung, Informationen über Dritte, an die Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, sowie auf weitere nach deutschem Recht vorgesehene Informationen;
- Klärung, Änderung Ihrer personenbezogenen Daten, deren Sperrung oder Vernichtung, wenn die personenbezogenen Daten unvollständig, veraltet, unrichtig, rechtswidrig erlangt oder für den angegebenen Verarbeitungszweck nicht erforderlich sind;
- Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten;
- Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers, darunter zu Marketingzwecken;
- Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Falle der Überprüfung der Richtigkeit personenbezogener Daten, der Rechtmäßigkeit ihrer Verarbeitung für die Dauer der Überprüfung, Ablauf der Datenverarbeitungsfrist bei Rechtsstreitigkeiten);
- Umsetzung der gesetzlich vorgesehenen Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Person durch den Betreiber;
- gegen die Handlungen oder Unterlassungen des Betreibers personenbezogener Daten im Bereich personenbezogener Daten bei der zuständigen Stelle zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen oder beim Gericht Berufung einzulegen;
- Schutz ihrer Rechte und berechtigten Interessen, einschließlich Schadensersatz;
- Ausübung anderer nach deutschem Recht vorgesehener Rechte.
6.2. Der Betroffene der personenbezogenen Daten hat jederzeit das Recht, die Löschung des Kontos und der im Dienst des Betreibers (im Benutzerkonto des Dienstes) gespeicherten Informationen des Betroffenen der personenbezogenen Daten zu beantragen. Die Bewerbung wird durch die Angabe personenbezogener Daten in freier Form unter Angabe von Daten, die eine Identifizierung des Bewerbers ermöglichen, seiner Unterschrift und des Datums der Erstellung der Bewerbung ausgefüllt und von der im Konto angegebenen E-Mail-Adresse an die E-Mail-Adresse support@google-search-positions.com gesendet. Das Konto und die im Dienst gespeicherten personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gemäß den Bedingungen der Benutzer- (Lizenz-) Vereinbarung innerhalb von sieben Tagen ab dem Datum des Antragseingangs gelöscht.
7. Rechte und Pflichten des Betreibers
7.1. Im Falle einer Anfrage einer betroffenen Person bezüglich des Zugriffs auf ihre personenbezogenen Daten, der Vornahme von Änderungen, Klarstellungen, Sperrung oder Vernichtung ihrer personenbezogenen Daten oder anderer Anfragen ist der Betreiber verpflichtet, innerhalb von 30 (dreißig) Kalendertagen zu antworten und der Anfrage der betroffenen Person nachzukommen oder die Gründe anzugeben, warum der Anfrage nicht nachgekommen werden kann.
Soweit technisch möglich, organisiert der Betreiber die Möglichkeit, eine elektronische Anfrage an den Betreiber zu senden, wobei die Identität des Subjekts der personenbezogenen Daten beispielsweise durch das Vorhandensein einer elektronischen digitalen Signatur oder anderer Identifizierungsmittel bestätigt werden muss.
7.2. Der Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Rechte des Betreibers zur Verarbeitung dieser Daten vor dem Widerruf.
7.3. Im Falle eines Lecks personenbezogener Daten ist der Betreiber verpflichtet, den Betroffenen der personenbezogenen Daten unverzüglich (spätestens innerhalb von 3 Werktagen) zu benachrichtigen und Empfehlungen zur Minderung möglicher negativer Folgen abzugeben sowie alle vom Betreiber abhängigen Maßnahmen zu ergreifen, um das Schadensrisiko zu verringern.
7.4. Das Recht der betroffenen Person auf Löschung ihrer Daten wird vom Betreiber unverzüglich ausgeübt, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind;
- die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
- die betroffene Person gemäß Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt. 7 EL 6.1 dieser Richtlinie und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder sonstige Gründe für die Vernichtung der personenbezogenen Daten vorliegen, um geltendem deutschen Recht und internationalem Recht zu entsprechen.
Die in diesem Absatz genannten Regelungen finden keine Anwendung, wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Betreibers, im staatlichen Interesse, zur gerichtlichen Verteidigung von Ansprüchen oder in anderen durch deutsches und internationales Recht festgelegten Fällen erforderlich ist.
Der Betreiber ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um Dritte, denen die personenbezogenen Daten der betroffenen Person offengelegt wurden, über Änderungen oder die Vernichtung personenbezogener Daten zu informieren, mit Ausnahme von Regierungsbehörden und Fällen, in denen sich dies als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand (Kosten) erfordert.
7.5. Das Recht einer betroffenen Person auf Auskunft über ihre personenbezogenen Daten kann nach deutschem Recht eingeschränkt sein.
7.6. Der Betreiber hat das Recht, nach eigenem Ermessen Änderungen an dieser Richtlinie vorzunehmen oder eine neue Version davon zu genehmigen. Der Betreiber verpflichtet sich, ohne Benachrichtigung der betroffenen Person keine wesentlichen Änderungen vorzunehmen, die der betroffenen Person Verpflichtungen auferlegen oder ihre Rechte einschränken, die über die in dieser Richtlinie festgelegten Bedingungen hinausgehen.
8. Schlussbestimmungen
8.1. Der Betreiber und die datenverarbeitenden Personen sind für die Einhaltung der Anforderungen des deutschen Datenschutzrechts verantwortlich.
8.2. In allen anderen Angelegenheiten, die in dieser Richtlinie nicht festgelegt sind, müssen Sie sich an der geltenden Gesetzgebung Deutschlands, den Normen des Völkerrechts im Bereich personenbezogener Daten und lokalen Gesetzen orientieren.